Natur & Qualität, Kulinatrik & Bauernhöfe, Tradition & Gastfreundschaft, Direktvermarkter & Landgenuss
Grenzenloser Genuss diesseits und jenseits der Grenze
Regionale Schmankerl genießen, die Bauernhöfe kennenlernen Traditionen und Brauchtum erleben und in der Natur Erholung und Entspannung finden. Das bietet den Gästen das Bauernjahr in Bayern und Böhmen. Landwirte, Gastronomen und Tourismusverantwortliche haben attraktive Angebote für die Gäste zusammengestellt.
Besondere Erlebnisse sind die kulinarischen Wanderungen zu den Einödhöfen im Lamer Winkel oder auch die historischen Stadtführungen mit Einkehr und Verkostung regionaler Gerichte bis hin zu den Kochkursen mit regionalen Produkten.
Erleben Sie
Das Bauernjahr in Bayern und Böhmen mit dem Thema WinterGenuss und zahlreichen kulinarischen sowie kulturellen Veranstaltungen und Angeboten.
Genießen Sie
Frische Produkte aus der heimischen Landwirtschaft und traditionelle Gerichte in den Gaststätten diesseits und jenseits der Grenze.
Besuchen Sie
Unsere vielseitigen touristischen Veranstaltungen und identischen Angebote im Landkreis Cham und der Region Pilsen.
Chamer Bauernmarkt
Jeden Samstag, 8:00 – 12:00 Uhr
Marktplatz Cham
Bauernmarkt in Rattenberg
Von Januar bis Dezember
Immer samstags in den ungeraden Wochen und Freitag 14.8.2020
8:00 – 11:00 Uhr auf dem Dorfplatz
Bauernmarkt Bad Kötzting
Jeden Dienstag, 8:00 – 12:30 Uhr
Marktplatz vor der Kirche St. Veit
700. Bauernmarkt in Rattenberg
Samstag 1.8.2020
von 8:00 – 11:00 Uhr
Bauernmarkt Roding
Jeden Freitag, 8:00 – 12:30 Uhr
Paradeplatz Roding
Rattenberger Bauernherbst
Samstag 10.10.20
www.bauermarkt-rattenberg.de
Bauernmarkt Zandt
Von April bis Oktober einmal monatlich, jeweils samstags von 08:00 bis 11:00 Uhr
auf dem Schlossplatz
www.gemeinde-zandt.de
Termin: 1x wöchentlich freitags ganzjährig, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Lambach, 16:00 Uhr
Erleben Sie mit unserer ausgebildeten Nationalpark-Waldführerin
Bewegung in der Stille der Natur und nehmen Sie den Wald mit
allen 5 Sinnen wahr.
Anmeldung: bis 11:00 Uhr unter Tel: +49 (0) 9943 / 9413 13
Termine: Januar bis September jeden 1. Mittwoch im Monat
Start: 10:00 Uhr, Dauer rund 5 Stunden
Treffpunkt: Bahnhof Lam; maximal 15 Teilnehmende
Auf dem Weg zu den Einödhöfen der Waldbauern erzählt unsere Wanderführerin Interessantes über die Waldarbeit und die Geschichte der Einödhöfe. Bei der gemeinsamen Einkehr können Sie sich mit
regionalen Speisen stärken: mit Geräucherten aus eigener Herstellung oder mit einer deftigen Rindfleischsuppe direkt vom Ödbauern. Alle Teilnehmer erhalten eine kleine regionale Überraschung!.
Anmeldung: bis zum Vortag unter Tel: +49 (0) 9943 / 9413 13
Termin: ganzjährig samstags im 14tägigen Rhythmus
Treffpunkt: 13:00 Uhr an der Tourist-Info Arrach
Geschichtsträchtige Tour durch Arrach mit Wissenswertem über das
frühere Bauernleben, Sitten und Bräuche im Lamer Winkel.
Anmeldung: bis Vortag 12:00 Uhr in der Tourist-Info Arrach oder
Lohberg oder unter +49 (0) 9943 / 1035 oder 94 13 13
Termin: Von April bis Oktober jeden 3. Mittwoch im Monat
Start: 10:00 Uhr, Dauer: 2 – 3 Stunden
Treffpunkt: Kapelle in Schwarzenbach (Lohberg)
Unsere zertifizierte Wanderführerin Maria nimmt Sie mit in die
Waldapotheke. Dort findet man jede Menge nützlicher Pflanzen, aus
denen sich Salben, Tinkturen, Tees oder Badezusätze mit heilender
und entspannender Wirkung zubereiten lassen.
Alle erhalten eine Fichtennadel-Tinktur und Rezepte für eigene Waldprodukte.
Anmeldung: bis zum Vortag unter Tel: +49 (0) 9943 / 9413 13
Termin: Ganzjährig einmal monatlich,
(in den Sommermonaten Juli bis September zweimal monatlich),
Start 20:00 Uhr, Dauer ca. eine Stunde
Treffpunkt: Tourist-Info Lam Info: Tel. +49 (0) 9943 / 777
Historisch gewandet begleitet Sie Wirtin Vera bei einem witzigen
abendlichen Spaziergang durch Lams „Gute Stube“. Sie erzählt
Biergeschichten und von vielen kleinen und großen Erlebnissen aus
ihrem Alltag und den Traditionen „in da Lam“.
Termin: Mai bis Oktober samstags im 14tägigen Rhythmus,
Dauer von 13:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Pfarrkirche St. Wolfgang, Haibühl, Arrach
Kultur-Tour mit Geschichten über die Totenbretter und Marterl zum
Kolmstein mit Einkehr.
Anmeldung: ein Tag vorab in der Tourist-Info Arrach unter Tel: +49 (0) 9943 / 1035
Termin: 4. Juli 2020
Treffpunkt: Schwarzauer Haus Lohberg
Einheimische Sänger, Tänzer und Schuhplattler tragen bei diesem Freisitzheimatabend altes Liedgut und Volkstänze vor. Frisch aus dem Holzofen werden die Besucher u.a. mit alter Waidlerkost,
dem Greiwagga, verköstigt.
Info: Tourist-Info Lohberg, Tel. +49 (0) 9943 / 94 13 13
Termine: 25. April bis 20. Mai 2020
Sie möchten sich endlich mal wieder richtig erholen, dem Alltag entfliehen und den Tag einfach genießen?
Dann sind Sie auf unserem Bauernhof genau richtig! 6 Übernachtungen in unseren gemütlichen
Ferienwohnungen, Wildkräuter sammeln, zubereiten und verkosten, Naturspiele und Spurensuche im Wald
für Kinder gibt es bereits ab 300,00 € für zwei Personen. (jede weitere Person 50,00 €)
Nähere Infos: Christoph Sponfeldner – Urlaubsbauernhof
Rossbach 21a, 93466 Chamerau, Tel: +49 (0) 9944 / 9355
www.sponfeldner.de
Termine: 7. Januar bis 31. März 2020
5 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbuffet mit Produkten aus der Region:
Eiern von glücklichen Hühnern, hausgemachten Marmeladen und Fruchtaufstrichen, Goldsteig-Käse,
Kräuter aus dem eigenen Kräutergarten und Fleischwaren aus der Dorfmetzgerei.
Pro Gast nur 140,00 €, Kräuterstempelmassage 39,00 €
Nähere Infos: Tourist-Info Neukirchen bei Hl. Blut oder unter Tel: +49 (0) 9947 / 9408 21
Termine: Jederzeit Übernachten Sie in einer 4 – 5 Sterne Ferienwohnungen im Holzblockhaus
mit Whirlbadewanne und TV im Badezimmer.
Zur Begrüßung gibt es einen Obstkorb und eine Flasche Sekt.
Pro Gast und Nacht ab 129,00 €
Dazu buchbar: Frühstückskorb mit hauseigener Marmelade, Fleischwaren vom Metzger, Käse von Goldsteig, Eiern von glücklichen
Hühnern und je nach Jahreszeit Obst aus dem eigenen Garten.
Nähere Infos: Tel: +49 (0) 9461 / 91 00 62 oder unter www.holzhaus.urlaub-lugerhof.de
Kindergeburtstag
am Wellness- und Erlebnisbauernhof Fischerhof Klessing.
Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 09467/711601 oder www.fischerhof-klessing.de
Geburtstagsfeiern,
Führungen
und Aktionen für
Kindergärten und Schulen am Erlebnisbauernhof Schneider.
Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 09973/2414 oder www.facebook.com/Geburtstage-am-Erlebnisbauernhof-Schneider-in-Furth-im-Wald-378741255611428
Erlebnisführungen,
Hoflehrpfad
beim Auhofbauer. Nähere
Informationen und Anmeldung unter Tel. 09973/1400
Geburtstagsfeiern, Führungen
für Kindergärten und Schulen am Bio-Erlebnisbauernhof Keger. Nähere
Informationen und Anmeldung unter Tel. 09948/1028
Bauernmarkt in Bad Kötzting
Marktplatz Kirche St. Veit
Bauernmarkt Klatovy
Termine: 24.5./28.6./20.9./26.10.
Auf dem
Bauernmarkt in Klatovy finden Sie ein reichhaltiges Angebot an qualitativ
hochwertigen Produkten von regionalen sowie tschechischen Bauern und
Handwerkern. Neben saisonalen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse können Sie sich
zudem an frischen Backwaren, Fleisch- und Milchprodukten, Blumen, Honig und
vielem mehr erfreuen.
Bauernmarkt Sušice
Auf dem
traditionellen Bauernmarkt am Sušicer Marktplatz können Sie sich einmal im
Monat an regionalen und tschechischen Leckereien erfreuen. Nähere Informationen
und Termine unter www.mestosusice.cz/mususice
Bauernmarkt Klatovy
Termine:
6.4./11.5./15.6./13.7./17.8./14.9./ 12.10.
Wenn Sie einmal
die besonderen Spezialitäten der südwestböhmischen Region probieren möchten,
sollten Sie unbedingt den Bauernmarkt in Nepomuk besuchen. Neben Lebensmittel-
und Handwerksprodukten aus dieser Region, bietet der einmal im Monat
stattfindende Markt ein kulturelles Begleitprogramm mit Musikauftritten und
Theatervorstellungen für Kinder.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham
Schleinkoferstraße 10 und 12, 93413 Cham
www.aelf-ch.bayern.de
E-Mail: pststlllf-chbyrnd
Tel.: 09971 485- 0
Úhlava, o.p.s.
Plánická 174, 339 01 Klatovy
www.uhlava.cz
E-Mail: nfhlvcz
Tel.: +420 376 311 745
Gefördert mit Mitteln von der Europäischen Union aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Freistaat Bayern kofinanziert.