Das Projekt: Lebensmittel aus der Region für die Region
Das Hauptziel des dreijährigen Projektes ist es, den Selbstversorgungsgrad in der Region und die regionale Wertschöpfung durch digitale Prozesse zu erhöhen.
Mit Hilfe digitaler Lösungen sollen Erzeuger, Dienstleister und Kunden besser vernetzt werden. Durch die Digitalisierung und durch die Schaffung von Plattformen, die durch digitale Prozesse unterstützt werden, können neue Versorgungsstrukturen auch im ländlichen Raum zukunftssicher etabliert werden.
Regionaler Gemüseanbau
Um das Ziel, die Erhöhung des Selbstversorgungsgrades an regionalen Lebensmitteln im Landkreis Cham zu erreichen, ist ein erster Schritt, der Einstieg in den regionalen Gemüseanbau. Es konnten Landwirte aus dem Landkreis gefunden werden, die erstmals Feldgemüse anbauen. Weiter ist vorgesehen, über das Gemüse hinaus, das Angebot an Lebensmitteln zu erweitern.
Vermarktungswege
Die Vermarktung erfolgt unter dem Dach des LandGenuss Bayerwald e.V.
Das bestehende Netzwerk des Vereins an Erzeugern, Gastronomen und Verarbeitern wird gestärkt und weiterentwickelt.
Die Marke „LandGenuss“ soll für „Lebensmittel aus dem Landkreis“ noch stärker etabliert werden, sodass der Kunde diese wiedererkennt und damit ein qualitativ hochwertiges, regionales Produkt verbindet.
Neben dem Weg der Direktvermarktung, wird ein weiterer Absatzweg die heimische Gastronomie sein. Inhabergeführte Märkte sowie etablierte Regionalläden unterstützen uns bei der Vermarktung.
Partner des Projektes
Das Vorhaben wird mit dem LandGenuss
Bayerwald e.V., der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. und der
Tourismusakademie Ostbayern Betriebsgesellschaft mbH als Kooperationspartner
durchgeführt. Zudem sind als Netzwerkpartner das Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten, der Bayerische Bauernverband Cham, Maschinen- und Betriebshilfsring Cham sowie der Naturpark Oberer Bayerischer Wald e.V. in das Projekt eingebunden.
Förderung digitaler Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR)
initiierten das Förderprogramm „Heimat 2.0“. Der Landkreis Cham wurde
bundesweit als eine von 10 Modellregionen mit dem Projekt „Digitaler LandGenuss“
ausgewählt und erhielt die Förderzusage.